
Es passiert oft schneller, als man denkt: Eine plötzliche Krankheit, ein Unfall oder der unerwartete Verlust des Arbeitsplatzes und schon gerät das Haushaltsbudget ins Wanken. Für viele Schweizerinnen und Schweizer reicht eine einzige Lebenskrise, um in ernsthafte Zahlungsschwierigkeiten zu geraten. Vor allem, wenn monatliche Kreditraten nicht mehr bedient werden können, drohen Betreibungen, negative ZEK-Einträge und eine verschlechterte Bonität, die künftige Finanzierungen nahezu unmöglich machen.
Genau hier setzt eine sogenannte Schweizer Restschuldversicherung bzw. Ratenversicherung an. Sie springt ein, wenn du es selbst nicht mehr kannst. Sie übernimmt deine Kreditraten zuverlässig in schwierigen Zeiten, schützt dich vor der Schuldenfalle und sorgt dafür, dass eine persönliche Krise nicht auch zu einer finanziellen Katastrophe wird. Die Kreditabsicherung in der Schweiz gewinnt so immer mehr an Bedeutung.
Ein aktueller Bericht des SRF zeigt die Ursachen und unangenehmen Auswirkungen auf die Betroffenen. Hier kannst du den Artikel lesen und dich informieren: Haushalte in der Schuldenfalle: Wo es klemmt – News – SRF
Damit unsere Kreditnehmer:innen bestmöglich abgesichert sind, bieten wir die Cashare Protect Restschuldversicherung an.
Sie springt ein, wenn das Leben unerwartet eine andere Richtung nimmt. So sind nicht nur unsere Kreditnehmer:innen geschützt, sondern auch ihre Angehörigen und die investierende Crowd.
Denn verantwortungsvolle Finanzierung bedeutet für uns nicht nur faire Konditionen, sondern auch Sicherheit und Vertrauen in jeder Lebenslage.
Die Restschuldversicherung beim Kredit ist speziell dafür gedacht, laufende Raten in drei zentralen Risikofällen abzusichern:
· Im Todesfall wird der offene Kreditsaldo bis zu einem festgelegten Höchstbetrag übernommen, bei Cashare Protect sind es bis zu CHF 100’000 ohne Selbstbehalt und ohne Wartezeit. So müssen Hinterbliebene nicht zusätzlich finanzielle Lasten tragen.
· Bei vollständiger Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall übernimmt die Versicherung deine monatliche Rate (bis CHF 2’000) für maximal zwölf Monate pro Schadenfall. Die Karenzfrist beträgt 30 Tage, eine kurze Zeitspanne, bis der Schutz greift.
· Im Falle unverschuldeter Arbeitslosigkeit werden ebenfalls monatliche Raten bis CHF 2’000 übernommen, ebenfalls für maximal zwölf Monate, jedoch mit einer Karenzfrist von 90 Tagen. Diese Versicherung gegen Arbeitslosigkeit bei laufendem Kredit schützt dich effektiv vor einem finanziellen Engpass.
Die Todesfallversicherung ist obligatorisch für alle KreditnehmerInnen und wird automatisch abgeschlossen. Lediglich die Versicherung für Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit ist optional.
So stellst du sicher, dass deine Verpflichtungen auch dann erfüllt werden, wenn dein Einkommen wegfällt, zumindest für einen entscheidenden Zeitraum, der dir Luft zum Atmen verschafft.
Eine Kreditversicherung in der Schweiz ist nicht nur eine reine Vorsichtsmassnahme. Sie kann in vielen Fällen der entscheidende Faktor sein, der dich davor bewahrt, in die Überschuldung zu rutschen.
Gerade bei hohen Kreditbeträgen oder längeren Laufzeiten kann schon ein kurzer Einkommensausfall fatale Folgen haben. Die Versicherung stabilisiert in dieser Zeit dein Budget, schützt deine Bonität, hilft dir, einen ZEK-Eintrag zu vermeiden und bewahrt dich vor einem Strudel aus Mahnungen, Betreibungen und zusätzlichen Zinsen.
Auch für Familien und Partner bietet sie Sicherheit: Im Ernstfall werden sie nicht plötzlich mit offenen Raten belastet. Gleichzeitig profitieren auch Investoren, da die Kredite weiterhin bedient werden, selbst dann, wenn der Kreditnehmer in eine schwierige Lage gerät.
Aline, 39, Projektkoordination
Ein Ski-Unfall, Operation, Monate Reha. Das Einkommen sinkt. Mit Ratenversicherung sind die Kreditraten während der Genesung abgedeckt (innerhalb der Policen-Limiten). Sie konzentriert sich auf Physio – nicht auf Mahnungen.
Marco, 45, Teamleiter
Seine Position fällt einer Restrukturierung zum Opfer. Nach der Wartezeit übernimmt die Police seine monatliche Rate vorübergehend, bis er eine neue Stelle findet. Er startet neu – ohne Knick in seiner Kredithistorie.
Das sind illustrative Beispiele; die tatsächliche Deckung richtet sich nach den Versicherungsbedingungen und deiner Situation.
Für den Abschluss einer Restschuldversicherung gelten meist klare Voraussetzungen:
Du musst zwischen 18 und 65 Jahre alt sein, in der Schweiz wohnen und mindestens 15 Stunden pro Woche in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen. Ausserdem darfst du weder von einer bevorstehenden Kündigung noch von einer Arbeitsunfähigkeit wissen.
Es gibt auch Ausschlüsse: Freiwillige Arbeitslosigkeit, Kündigung in der Probezeit, bereits bekannte Vorerkrankungen oder bestimmte psychische Erkrankungen ohne stationäre Behandlung sind in der Regel nicht versichert. Deshalb lohnt es sich, vor Vertragsabschluss die Bedingungen genau zu prüfen.
Wenn mehrere Risikofaktoren zutreffen, ist diese Absicherung oft die ruhigste Entscheidung des Jahres.
Die Schweizer Restschuld- oder Ratenversicherung ist zwar kein Pflichtprodukt, ausgenommen die Todesfallversicherung, aber eine weise Entscheidung für alle, die ihre Kreditraten langfristig absichern möchten. Sie ist besonders sinnvoll bei hohen Kreditsummen, längeren Laufzeiten oder unregelmässigem Einkommen.
So kannst du sicherstellen, dass eine Lebenskrise nicht automatisch in einem finanziellen Desaster endet. Mit der richtigen Absicherung schützt du nicht nur dich selbst, sondern auch deine Familie, deine Bonität und deine Zukunft.
Zahlt die Ratenversicherung ab Tag 1?
In der Regel nicht. Meist gibt es eine Warte-/Qualifying-Period, bevor Leistungen beginnen. Details stehen in der Police.
Gilt die Deckung bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit?
Viele Produkte verlangen volle Arbeitsunfähigkeit, damit Leistungen fliessen. Definitionen und Nachweise sind in den Bedingungen geregelt.
Wie ist es bei Selbständigerwerbenden?
Teils ist Arbeitslosigkeits-Deckung eingeschränkt. Leistungen bei Krankheit/Unfall können dennoch relevant sein. Prüfe die Police oder wende dich gerne an uns.
Beeinflusst das meinen Zinssatz?
Kredit und Versicherung sind getrennt. Ziel ist, den Rückzahlungsplan in Ausnahmesituationen zu stabilisieren, nicht den Zins zu ändern.
Informiere dich vor Abschluss genau über Leistungen, Karenzfristen sowie Ausschlüsse und prüfe, ob die Versicherung zu deinem individuellen Kredit und Lebensumfeld passt.
Bist du bereit, jetzt deinen durch eine Restschuldversicherung abgesicherten Kredit zu beantragen? Dann leg jetzt los! In drei einfachen Schritten kommst du deinem Ziel näher.