Anleihen als Anlage?

Anleihen, in der Schweiz Obligationen genannt und auf Englisch Bonds, sind die wohl wichtigste Anlageklasse bei der ein Zins bezahlt wird. Unternehmen oder auch die öffentliche Hand wie Städte, Kantone sowie der Bund, nehmen mit dem Verkauf von Anleihen Geld von privaten und institutionellen Investoren Geld auf. Dafür erhält der Anleger vom Schuldner regelmässig einen […]
Kredit ja oder nein?

Bei manchen Anschaffungen kommt man heute um einen Konsumkredit kaum noch drum herum. Ein neues Auto, ein Eigenheim oder eine teure Waschmaschine, die man in Raten abbezahlen kann. Angebote gibt es zur Genüge und die Verlockung ist gross. Doch wann ist es sinnvoll einen Kredit aufzunehmen und wann sollte man lieber die Finger davonlassen? Der […]
Die Top 5 Cashare Blogs

«Es ist nicht leicht nach vorn zu blicken, wenn Erinnerungen einen immer wieder davon abhalten.» Natürlich blicken wir nach vorne, denn alles andere ergibt für uns keinen Sinn. Neue Projekte und Ideen warten darauf umgesetzt zu werden. Unseren Tatendrang und Teamgeist konnte Covid-19 nicht brechen. Im Gegenteil! Wir brennen darauf weiterhin zu beweisen, dass wir […]
Michelin Stern dank der Crowd

Als erstes veganes Restaurant in Frankreich – dem Land der Gänseleber und des Filet de Boeuf – wurde das Restaurant ONA mit einem der begehrten Michelin Sterne ausgezeichnet. ONA steht für „Origine Non Animale“, auf Deutsch „Herkunft ohne Tierischem”. Die Besitzerin und Chefin Claire Vallée zieht ihr Konzept bis ins letzte Detail durch. Ledersessel fehlen […]
Als Privatperson in Mehrfamilienhäuser investieren?

In der heutigen Zeit mit rekordtiefen Zinsen und Unsicherheiten sehr vieler Finanzanlagen, wollen teilweise auch Private in Mehrfamilienhäuser investieren. Der Kauf eines Mehrfamilienhauses wird mit Eigenkapital und Fremdkapital eines Finanzinstitutes (Bank, Versicherungsgesellschaft, spezialisierter Anbieter von Hypotheken usw.) finanziert. Der Finanzierungspartner verlangt beim Kauf eines Mehrfamilienhauses vom Käufer mehr als 20 Prozent des Kaufpreises selber aufzubringen […]
Die Qual der Wahl

Diesen Spruch kennt doch eigentlich jeder? Und es stimmt! Doch es klingt erstmal viel schlechter als es ist. Eine Wahl zu haben ist etwas Gutes. Es bedeutet, dass du selber entscheiden kannst. Und so ist das bei uns auch. Wenn man bei Cashare als Anleger tätig ist, dann wählt man aus unterschiedlichen Kreditprojekten, in die […]
Das kleine Anleger 1×1

Wer heute noch Rendite möchte, der muss mittlerweile meist ausserhalb von traditionellen Banken nach Möglichkeiten suchen. Wie starte ich am Besten? Da jeder Mensch unterschiedlich ist, sollte man sich vor dem Anlegen einige Fragen stellen. Bin ich eher ein risikofreudiger und gewinnorientierter Mensch? Oder eher auf Sicherheit bedacht? Wieviel kann ich von meinem Einkommen guten […]
Crowdlending als Kontoersatz?

Die Investition in Crowdlending-Kredite ist eine attraktive Anlagemöglichkeit. Aber taugt Crowdlending auch als Kontoersatz? Es gibt einiges, dass gegen Crowdlending als direkten Ersatz für ein Bankkonto spricht. So ist die Verfügbarkeit nicht täglich. Auch dürfen Fintechs wie Cashare nicht an der Einlagesicherung der Banken teilnehmen. Trotzdem ist der Vergleich mit Anlagekonten durchaus überlegenswert. In gewisser […]
Investitionen in grundpfandbesicherte Kredite

Anlegen mit grosser Sicherheit Kredite mit Grundpfandsicherung erfreuen sich bei den Cashare-Anlegern grosser Beliebtheit. Dies mit gutem Grund, denn eine Sicherheit senkt die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Kredites, da der Kreditnehmer nicht riskieren will, sein Pfand zu verlieren. Auch kann bei Zahlungsschwierigkeiten das Grundpfand verwertet werden. So kam es bei grundpfandgesicherten Krediten auf der Cashare-Plattform bisher noch […]
Unterstützung durch den Bund bedeutet….

Notkredite bis zu CHF 500’000 Der Bund will die Schweizer Wirtschaft mit CHF 42 Milliarden unterstützen. Wie er am 25. März 2020 in der Notverordnung verabschiedet hat, sollen Kredite mit einer 100% Solidarbürgschaft des Bundes über die Banken zu 0% Zins bis zu CHF 500’000.- unkompliziert und ohne grosse Prüfung bei der Hausbank beantragt werden. […]











