Warning: dir(/var/www/vhosts/cashare.ch/production_home/wordpress/wp-content/upgrade/wordpress-seo.25.9/wordpress-seo/src/presenters/debug/): Failed to open directory: No such file or directory in /var/www/vhosts/cashare.ch/production_home/wordpress/wp-admin/includes/class-wp-filesystem-direct.php on line 636
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/vhosts/cashare.ch/production_home/wordpress/wp-admin/includes/class-wp-filesystem-direct.php:636) in /var/www/vhosts/cashare.ch/production_home/wordpress/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
The post Restschuld-/Ratenversicherung: Dein Schutz vor der Schuldenfalle in der Schweiz appeared first on Cashare.
]]>
Es passiert oft schneller, als man denkt: Eine plötzliche Krankheit, ein Unfall oder der unerwartete Verlust des Arbeitsplatzes und schon gerät das Haushaltsbudget ins Wanken. Für viele Schweizerinnen und Schweizer reicht eine einzige Lebenskrise, um in ernsthafte Zahlungsschwierigkeiten zu geraten. Vor allem, wenn monatliche Kreditraten nicht mehr bedient werden können, drohen Betreibungen, negative ZEK-Einträge und eine verschlechterte Bonität, die künftige Finanzierungen nahezu unmöglich machen.
Genau hier setzt eine sogenannte Schweizer Restschuldversicherung bzw. Ratenversicherung an. Sie springt ein, wenn du es selbst nicht mehr kannst. Sie übernimmt deine Kreditraten zuverlässig in schwierigen Zeiten, schützt dich vor der Schuldenfalle und sorgt dafür, dass eine persönliche Krise nicht auch zu einer finanziellen Katastrophe wird. Die Kreditabsicherung in der Schweiz gewinnt so immer mehr an Bedeutung.
Ein aktueller Bericht des SRF zeigt die Ursachen und unangenehmen Auswirkungen auf die Betroffenen. Hier kannst du den Artikel lesen und dich informieren: Haushalte in der Schuldenfalle: Wo es klemmt – News – SRF
Damit unsere Kreditnehmer:innen bestmöglich abgesichert sind, bieten wir die Cashare Protect Restschuldversicherung an.
Sie springt ein, wenn das Leben unerwartet eine andere Richtung nimmt. So sind nicht nur unsere Kreditnehmer:innen geschützt, sondern auch ihre Angehörigen und die investierende Crowd.
Denn verantwortungsvolle Finanzierung bedeutet für uns nicht nur faire Konditionen, sondern auch Sicherheit und Vertrauen in jeder Lebenslage.
Die Restschuldversicherung beim Kredit ist speziell dafür gedacht, laufende Raten in drei zentralen Risikofällen abzusichern:
· Im Todesfall wird der offene Kreditsaldo bis zu einem festgelegten Höchstbetrag übernommen, bei Cashare Protect sind es bis zu CHF 100’000 ohne Selbstbehalt und ohne Wartezeit. So müssen Hinterbliebene nicht zusätzlich finanzielle Lasten tragen.
· Bei vollständiger Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall übernimmt die Versicherung deine monatliche Rate (bis CHF 2’000) für maximal zwölf Monate pro Schadenfall. Die Karenzfrist beträgt 30 Tage, eine kurze Zeitspanne, bis der Schutz greift.
· Im Falle unverschuldeter Arbeitslosigkeit werden ebenfalls monatliche Raten bis CHF 2’000 übernommen, ebenfalls für maximal zwölf Monate, jedoch mit einer Karenzfrist von 90 Tagen. Diese Versicherung gegen Arbeitslosigkeit bei laufendem Kredit schützt dich effektiv vor einem finanziellen Engpass.
Die Todesfallversicherung ist obligatorisch für alle KreditnehmerInnen und wird automatisch abgeschlossen. Lediglich die Versicherung für Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit ist optional.
So stellst du sicher, dass deine Verpflichtungen auch dann erfüllt werden, wenn dein Einkommen wegfällt, zumindest für einen entscheidenden Zeitraum, der dir Luft zum Atmen verschafft.
Eine Kreditversicherung in der Schweiz ist nicht nur eine reine Vorsichtsmassnahme. Sie kann in vielen Fällen der entscheidende Faktor sein, der dich davor bewahrt, in die Überschuldung zu rutschen.
Gerade bei hohen Kreditbeträgen oder längeren Laufzeiten kann schon ein kurzer Einkommensausfall fatale Folgen haben. Die Versicherung stabilisiert in dieser Zeit dein Budget, schützt deine Bonität, hilft dir, einen ZEK-Eintrag zu vermeiden und bewahrt dich vor einem Strudel aus Mahnungen, Betreibungen und zusätzlichen Zinsen.
Auch für Familien und Partner bietet sie Sicherheit: Im Ernstfall werden sie nicht plötzlich mit offenen Raten belastet. Gleichzeitig profitieren auch Investoren, da die Kredite weiterhin bedient werden, selbst dann, wenn der Kreditnehmer in eine schwierige Lage gerät.
Aline, 39, Projektkoordination
Ein Ski-Unfall, Operation, Monate Reha. Das Einkommen sinkt. Mit Ratenversicherung sind die Kreditraten während der Genesung abgedeckt (innerhalb der Policen-Limiten). Sie konzentriert sich auf Physio – nicht auf Mahnungen.
Marco, 45, Teamleiter
Seine Position fällt einer Restrukturierung zum Opfer. Nach der Wartezeit übernimmt die Police seine monatliche Rate vorübergehend, bis er eine neue Stelle findet. Er startet neu – ohne Knick in seiner Kredithistorie.
Das sind illustrative Beispiele; die tatsächliche Deckung richtet sich nach den Versicherungsbedingungen und deiner Situation.
Für den Abschluss einer Restschuldversicherung gelten meist klare Voraussetzungen:
Du musst zwischen 18 und 65 Jahre alt sein, in der Schweiz wohnen und mindestens 15 Stunden pro Woche in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen. Ausserdem darfst du weder von einer bevorstehenden Kündigung noch von einer Arbeitsunfähigkeit wissen.
Es gibt auch Ausschlüsse: Freiwillige Arbeitslosigkeit, Kündigung in der Probezeit, bereits bekannte Vorerkrankungen oder bestimmte psychische Erkrankungen ohne stationäre Behandlung sind in der Regel nicht versichert. Deshalb lohnt es sich, vor Vertragsabschluss die Bedingungen genau zu prüfen.
Wenn mehrere Risikofaktoren zutreffen, ist diese Absicherung oft die ruhigste Entscheidung des Jahres.
Die Schweizer Restschuld- oder Ratenversicherung ist zwar kein Pflichtprodukt, ausgenommen die Todesfallversicherung, aber eine weise Entscheidung für alle, die ihre Kreditraten langfristig absichern möchten. Sie ist besonders sinnvoll bei hohen Kreditsummen, längeren Laufzeiten oder unregelmässigem Einkommen.
So kannst du sicherstellen, dass eine Lebenskrise nicht automatisch in einem finanziellen Desaster endet. Mit der richtigen Absicherung schützt du nicht nur dich selbst, sondern auch deine Familie, deine Bonität und deine Zukunft.
Zahlt die Ratenversicherung ab Tag 1?
In der Regel nicht. Meist gibt es eine Warte-/Qualifying-Period, bevor Leistungen beginnen. Details stehen in der Police.
Gilt die Deckung bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit?
Viele Produkte verlangen volle Arbeitsunfähigkeit, damit Leistungen fliessen. Definitionen und Nachweise sind in den Bedingungen geregelt.
Wie ist es bei Selbständigerwerbenden?
Teils ist Arbeitslosigkeits-Deckung eingeschränkt. Leistungen bei Krankheit/Unfall können dennoch relevant sein. Prüfe die Police oder wende dich gerne an uns.
Beeinflusst das meinen Zinssatz?
Kredit und Versicherung sind getrennt. Ziel ist, den Rückzahlungsplan in Ausnahmesituationen zu stabilisieren, nicht den Zins zu ändern.
Informiere dich vor Abschluss genau über Leistungen, Karenzfristen sowie Ausschlüsse und prüfe, ob die Versicherung zu deinem individuellen Kredit und Lebensumfeld passt.
Bist du bereit, jetzt deinen durch eine Restschuldversicherung abgesicherten Kredit zu beantragen? Dann leg jetzt los! In drei einfachen Schritten kommst du deinem Ziel näher.
The post Restschuld-/Ratenversicherung: Dein Schutz vor der Schuldenfalle in der Schweiz appeared first on Cashare.
]]>The post Flexiblere Zinszahlungen für endfällige Darlehen appeared first on Cashare.
]]>We are pleased to introduce a significant expansion of our offering: Effective immediately, we offer flexible interest payment structuring for bullet loans. This new feature creates advantages for both borrowers and investors.
Previously, interest on bullet loans was only due at the end of the term, along with the repayment of the principal. From now on, you as an investor can benefit from the following new payment intervals:
This reduces the financial burden on borrowers at the end of the term, while simultaneously allowing investors to receive regular interest payments throughout the term. This innovation also enables better monitoring of loan repayments.
This adjustment is a further step towards aligning our offering even better with the needs of borrowers and investors.
If you have any questions, please feel free to contact us at +41 41 588 48 88 or support@cashare.ch . Thank you for being part of the Cashare community and actively contributing to our ongoing development!
Your Cashare team
The post Flexiblere Zinszahlungen für endfällige Darlehen appeared first on Cashare.
]]>The post Zinsentwicklung 2024 – Zins quo vadis? appeared first on Cashare.
]]>Dank dieser Massnahmen ging die Inflation in den letzten Monaten deutlich zurück und liegt nun unter der Zwei-Prozent-Marke, was dem von der SNB definierten Bereich der Preisstabilität entspricht.
Deshalb entschied die SNB im Dezember 2023, auf weitere Leitzinserhöhungen zu verzichten. Wenn sich die Prognose der SNB bestätigt und die Inflation in den kommenden Monaten im Zielbereich bleibt, sind im Verlauf von 2024 erste Zinssenkungen zu erwarten. Die Renditen von Schweizer Staatsanleihen und Hypothekarzinsen sind bis Ende Dezember 2023 deutlich gesunken, haben jedoch Anfang Januar wieder leicht zugelegt und seitdem seitwärts tendiert.
Die nächste wichtige Richtschnur für die Märkte ist die geldpolitische Lagebeurteilung der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Es wird erwartet, dass die SNB im Frühjahr 2024 noch auf eine Zinssenkung verzichtet und erst im zweiten Quartal zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank erstmals den Leitzins senkt. Insgesamt wird in der Schweiz mit drei Zinssenkungen in diesem Jahr gerechnet, die den Leitzins von 1,75 Prozent auf 1 Prozent senken dürften.
Im Januar war die Schweizer Inflation deutlich schwächer als erwartet. Daher besteht die Möglichkeit einer Zinssenkung im Frühjahr 2024, wenn die Inflation unerwartet niedrig ausfällt und der Schweizer Franken an Stärke gewinnt.
Der Kapitalmarkt hat sich bereits auf eine Reihe von Leitzinssenkungen im Jahr 2024 eingestellt, daher erwarten wir nur einen leichten Rückgang bei den langfristigen Renditen der Schweizer Staatsanleihen oder Hypothekarzinsen in den kommenden Quartalen.
Hypothekarzinsen, die an den SARON gebunden sind, dürften hingegen von den Zinssenkungen der Nationalbank profitieren, da der SARON-Zinssatz eng mit dem Leitzins der SNB verbunden ist.
Ein neues Fahrzeug, eine neue Immobilie oder Betriebsmittel für das eigene Unternehmen müssen angeschafft werden? Doch der Blick auf die hohen Zinsen, die für Kredite von Banken und anderen traditionellen Kreditanbietern gezahlt werden müssen, bewirkt bei vielen Schweizer:innen einen Kloss im Hals.
Eine alternative Lösung? Crowdlending!
Egal, ob KMU- oder Privatdarlehen: Es lohnt sich jetzt, ein Auge auf Crowdlending zu werfen, wenn man sich ganz besonders attraktive Zinsen sichern möchte.
Cashare verbindet als erster und grösster Crowdlendinganbieter der Schweiz Kreditnehmer und Anleger direkt über die Cashare-Plattform. Beim Crowdlending handelt sich um einen komplett bankenfreien Vorgang, wodurch Kreditnehmer von einem günstigen Kreditmodell und verlockenden Zinsen profitieren.
Cashare gewährleistet stets einen fairen Zinssatz, der eine Eigenkapitalrendite, Refinanzierungskosten, eine Inflationsprämie und eine Risikoprämie umfasst. Der Gesamtzins variiert je nach Rating und Laufzeit entsprechend. Es kann somit pauschal keine genaue Aussage gemacht werden.
Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, auf der Plattform ein Darlehen mit Zinsen zwischen 3.9% und 9.9% zu erhalten. Für eine persönliche Offerte können Sie jetzt hier in wenigen Schritten ein Darlehen beantragen: https://www.cashare.ch//de/geld-leihen-mit-cashare/
Quellen:
https://www.ubs.com/ch/de/private/mortgages/mortgages-interest-rates.html#interest-rates
https://support.cashare.ch/hc/de/articles/360013641279-Welchen-Zins-kann-ich-erwarten
https://www.cashare.ch//de/risikobewertung-ratings/
The post Zinsentwicklung 2024 – Zins quo vadis? appeared first on Cashare.
]]>The post Digitalisierung der Finanzmärkte – Ihre Chancen und Risiken appeared first on Cashare.
]]>Die traditionelle Struktur des Finanzmarktes, die von Banken für Einlagen und Kredite geprägt war, verändert sich durch das Aufkommen digitaler Geschäftsmodelle grundlegend. Neben den klassischen Akteuren gesellen sich nun eine Vielzahl von innovativen Finanzunternehmen, die entweder auf spezialisierten Produktpaletten (Fintechs) oder umfassenden Angeboten jenseits von Finanzdienstleistungen (Bigtechs) basieren.
Insbesondere internationale Online-Plattformen wie Google, Facebook und Amazon erweitern ihre Dienstleistungen um Finanzangebote und positionieren sich damit nah am Kunden, indem sie bequeme, kostengünstige und individuelle Produkte anbieten.
Bigtechs und die grossen Internetgiganten wie Microsoft, Apple und META könnten die neuen Giganten des Finanzsektors werden, da sie von erheblichen Netzwerkeffekten und der Nutzung von Big Data profitieren. Trotz regulatorischer Herausforderungen steigt ihre Präsenz im Finanzmarkt stetig an, insbesondere im Zahlungsverkehr, der Kreditvergabe und -vermittlung sowie bei Versicherungsprodukten und -vermittlung.
Auch kleine, hoch spezialisierte Fintechs bieten einfache und kostengünstige Finanzdienstleistungen an, indem sie auf Skalierungsvorteile setzen. Sie konzentrieren sich auf Produktentwicklung und Kundenbindung, was zu attraktiven Angeboten führt.
Für Verbraucher bedeuten digitale Geschäfte in vielerlei Hinsicht eine Verbesserung, da sie einfachere Bedienung, individuellere Produkte und geringere Kosten bieten. Allerdings sind sie auch mit Risiken verbunden, wie beispielsweise umstrittene Geschäftspraktiken und Herausforderungen im Bereich der Geldwäscheprävention und Cybersicherheit.
Der Kryptobereich beispielsweise erlebt einen grossen Hype, bringt jedoch auch neue Risiken für Verbraucher mit sich, da die Regulierung unzureichend ist und Missbrauch wie Betrug oder Geldwäsche zunehmen.
Die Bewältigung dieser Risiken liegt in der Verantwortung des Parlaments als Gesetzgeber und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), der obersten Aufsichtsbehörde für Finanzmärkte in der Schweiz. Die FINMA überwacht und reguliert Finanzinstitute und -dienstleistungen, einschliesslich solcher, die mit Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie arbeiten.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist als Zentralbank des Landes für die Finanzstabilität verantwortlich. Obwohl die SNB keine direkte Regulierungsbefugnis im Bereich Kryptowährungen hat, verfolgt sie die Marktentwicklungen aufmerksam. Gleichzeitig ist die SNB aktiv in verschiedenen Projekten zur Erforschung von Zentralbankengeld auf Blockchain-Basis, bekannt als Central Bank Digital Currencies (CBDC), involviert.
Crowdlending ist eine innovative Form der Geldanlage, die durch die Digitalisierung überhaupt erst ermöglicht wurde. Cashare ist mit Gründungsjahr 2008 einer der ersten Crowdlendinganbieter in der Schweiz und darf sich getrost als Pionier der Branche nennen.
Bei Cashare können Anleger direkt Geld an Unternehmen oder Privatpersonen verleihen, ohne dass eine traditionelle Bank als Zwischenhändler fungiert. Diese Geldanlageform bietet Anlegern mehrere Vorteile:
Erstens ermöglicht sie eine direkte und transparente Investition, da Anleger genau wissen, wohin ihr Geld fliesst und welche Rendite sie erwarten können.
Zweitens bietet Crowdlending oft attraktive Renditen, da die Kosten für Intermediäre entfallen und die Zinsen direkt zwischen Kreditnehmer und Anleger vereinbart werden.
Drittens können Anleger ihr Risiko diversifizieren, indem sie ihr Kapital auf verschiedene Kreditprojekte streuen. Dadurch können sie potenzielle Verluste besser ausgleichen.
Cashare bringt Anleger in den Genuss einer hochmodernen Geldanlageform, die von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitiert und attraktive Renditen bei überschaubarem Risiko bietet.
Insgesamt verändert die Digitalisierung den Finanzsektor grundlegend. Um die Chancen dieser Veränderung zu nutzen, müssen die Risiken identifiziert und angegangen werden. Auch bei Cashare wird genau auf Risiken geachtet und jedes Investmentprojekt den Anlegern transparent dargestellt, indem hinterlegte Sicherheiten angegeben sowie die einzelnen Projekte mit einem Rating versehen werden.
Quellen:
https://www.finanzwende-recherche.de/unsere-themen/digitalisierung-finanzsektor/
The post Digitalisierung der Finanzmärkte – Ihre Chancen und Risiken appeared first on Cashare.
]]>The post Abrakadabra, so wirst du zu deiner eigenen Bank! appeared first on Cashare.
]]>Doch in den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten für die Geldanlage und das Investieren entwickelt. Eine davon ist das P2P-Lending, auch Crowdlending genannt. Bei P2P-Lending finanzieren Privatpersonen oder Unternehmen direkt andere Privatpersonen oder Unternehmen.
Cashare ist eine Schweizer P2P-Lending-Plattform, die privaten und institutionellen Investoren die Möglichkeit bietet, ihr eigenes Investment-Portfolio zusammenzustellen. Investoren, auch als Crowd bezeichnet, können bei Cashare aus einer Vielzahl von Projekten wählen, in die sie investieren möchten. Dies ermächtigt sie, Entscheidungen zu treffen, die vorher der Bank- bzw. Investmentberater für sie getroffen hat.
Klar, es hatte seine Vorteile, jemandem die Auswahl der Anlagemöglichkeiten zu überlassen. Banken profitierten von der vermeintlichen Unkenntnis der Investitionswilligen und von der Unübersichtlichkeit der Investments, also dem berühmten „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen zu können“. Sie waren in einer Vormachtstellung und hielten den Finger auf das Geldanlegen. Mit der Gründung diverser Self-Investment-Plattformen, darunter als Vorreiter und erster Crowdlending-Plattform der Schweiz, rückte das eigenständige Investieren plötzlich in den Blickwinkel. Geldgebern wird hier das Anlegen durch intuitive Bedienung, einfache Darstellung, Übersichtlichkeit und ein TOP Supportteam mehr als leicht gemacht, sodass sie – im übertragenen Sinne – ihre eigene Bank sein können.
Einengende Vorschriften durch Banken? Fehlanzeige!
Zusammengefasst bietet Cashare eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen Banken. Dazu gehören:
Investoren können bei uns ihr Investment-Portfolio selbst zusammenstellen und die Projekte, in die sie investieren möchten, selber aussuchen. Dies bietet mehr Flexibilität als bei traditionellen Banken, die oft an eigene Produkte gebunden sind bzw. nur eine begrenzte Auswahl an Anlageprodukten anbieten und somit nicht immer die besten Angebote bereithalten. Crowdlending ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl von Kredit- und Investmentmöglichkeiten von verschiedenen Anbietern, die eine breitere Auswahl und potenziell bessere Renditen von bis zu 10 % p. a. bieten können. Bei Cashare können Investoren ihre Investitionen online tätigen und verwalten. Dies spart Zeit und vermeidet zeitaufwendige und bürokratische Banktermine.
Mehr Transparenz und Auswahlmöglichkeiten
Wir bieten Investoren mehr Transparenz und Auswahlmöglichkeiten als traditionelle Banken, zum Beispiel werden Investoren umfassende Informationen zu den Projekten, in die sie investieren möchten, geboten. Dazu gehören Informationen zum Kreditnehmer, zur Kredithöhe, zur Laufzeit und zur Verzinsung. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform ihren Investoren eine Vielzahl von Projekten zur Auswahl. Dies ermöglicht es Investoren, ihr Investment-Portfolio nach ihren individuellen Risikopräferenzen und Anlagezielen zu gestalten.
Selbstbestimmung: Ich mach mein Ding alleine!
Mehr Selbstbestimmung für unsere Anleger als traditionelle Banken. Investoren sind bei uns der Herr ihrer eigenen Anlage-Strategie. Sie können selbst entscheiden, in welche Projekte sie investieren möchten und wie viel sie investieren möchten.
Neben den oben genannten Vorteilen bieten wir noch weitere Vorteile, darunter:
Fazit
Cashare ist seit 2008 eine durch und durch innovative P2P-Lending-Plattform, die privaten und institutionellen Investoren die einzigartige Möglichkeit bietet, ihre eigene Bank zu sein. Das Unternehmen bietet mehr Flexibilität, eine deutlich höhere Rendite, mehr Transparenz und Auswahlmöglichkeiten sowie grössere Selbstbestimmung als traditionelle Banken.
Wenn du also auf diese Eigenschaften stehst und dich als Investor ausprobieren möchtest, dann ist jetzt die beste Gelegenheit für dich. Registriere dich in wenigen Schritten als Anleger und starte noch heute deine erste Investition!

Herzliche Grüsse
Sabine Borter
Quellenangabe
https://www.linkedin.com/company/cashare-ag
The post Abrakadabra, so wirst du zu deiner eigenen Bank! appeared first on Cashare.
]]>The post „Unrecht? Banken scheffeln Millionen, aber Kunden müssen draufzahlen!“ appeared first on Cashare.
]]>Ein Hauptgrund für die hohen Gewinne der Schweizer Banken ist der Zinsauftrieb. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Leitzinsen in den letzten Monaten mehrfach angehoben, um die Inflation, die weltweit bei 7 % liegt, zu bekämpfen. Mit Erfolg! In der Schweiz beträgt die Teuerungsrate gerade mal 2.1 %. Allerdings haben sich dadurch auch die Zinsen für Kredite angehoben. Die Banken haben diese Zinserhöhung jedoch nicht in gleichem Maße an ihre Kunden weitergeben.
So bieten die meisten Schweizer Banken immer noch sehr niedrige Zinsen: Im Durchschnitt liegt die derzeitige Rendite bei ungefähr 0.5 % p.a.
Die inländischen Banken machen 75 % ihres Gewinns im Zinsgeschäft. Das führt dazu, dass nahezu alle Akteure im Markt derzeit ein grosses Interesse an einer steigenden Zinsmarge haben. Und sie können sogar selbst dafür sorgen, da sie es in der Hand haben, die Zinsen auf der Passivseite langsamer ansteigen zu lassen als auf der Aktivseite.
Die Tatsache, dass die Schweizer Banken ihre Gewinne steigern, ohne ihre Kunden zu belohnen, sorgt landesweit für Kritik. Verbraucherschützer und Politiker fordern die Banken auf, die Zinsen für Sparer und Kreditnehmer anzupassen.
Das Schöne am Finanzsystem ist, dass man die Möglichkeit hat, sich andere, lukrativere Optionen zu suchen. Eine Alternative zu den traditionellen Banken sind Crowdlending-Plattformen. Bei Crowdlending finanzieren Privatpersonen oder Unternehmen gemeinsam Kredite an andere Privatpersonen oder Unternehmen.
Crowdlending bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber den traditionellen Banken: Dadurch, dass keine Bank als Intermediär zwischengeschaltet ist, liegen die Zinsen für Crowdlending-Kredite in der Regel deutlich höher als bei den klassischen Banken. Ausserdem liegt ein weiterer Vorteil in der höheren Flexibilität und der Mitbestimmung, in welche Kreditprojekte Geldanleger investieren können.
Den Anleger erfreut’s: Zinsen von bis zu 10 Prozent für p2p-Kredite sind dabei keine Seltenheit. Das ist deutlich mehr als die durchschnittliche Zinsrate bei Bankeninvestments.
Die Cashare AG ist die erste Schweizer Crowdlending-Plattform, die sich auf verschiedene Arten von Krediten spezialisiert und sich seitdem erfolgreich im Markt etabliert sowie positioniert hat. Die Plattform wurde 2008 gegründet und hat ihren Sitz in Zürich.
Ob KMU- oder Privatkredit, ob ein Immobiliendarlehen oder eine andere Art von Konsumkredit: Die Cashare AG hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Crowdlending-Plattformen in der Schweiz entwickelt. Die Plattform hat mit über 50‘000 Mitgliedern und knapp 4‘000 vermittelten Kreditprojekten bereits grossartige Erfolge eingefahren und kann sich am hart umkämpften Crowdlendingmarkt stolz behaupten. Auch in der Coronapandemie lieferte sie durchweg stabile Kennzahlen und festigte sich weiter an der Spitze der Crowdlending-Marktführer.
Die Cashare AG kann in der Tat also als Positivbeispiel für Kreditwillige, die sich in ihre Projekte stürzen und dafür die nötige Finanzspritze suchen, betrachtet werden. Die Plattform bietet ihren Kunden attraktive Zinsen und besticht zudem durch Seriosität und Transparenz ihren Anlegern und Darlehensnehmern gegenüber. Neben den höheren Zinsen bieten Crowdlending-Plattformen auch eine Reihe anderer Vorteile gegenüber den traditionellen Banken. So sind die Kredite oft flexibler und können, trotz intensiver Prüfung aller Kreditanfragen, in der Regel schneller bewilligt werden als bei Banken.
Die hohen Gewinne der Schweizer Banken auf Kosten der Kunden sind ein aktuelles Problem. Landesweit fordern Verbraucherschützer und Politiker die Banken auf, die Zinsen für Sparer und Kreditnehmer anzupassen.
Eine clevere Alternative zu den traditionellen Banken ist Crowdlending. Crowdlending stellt eine moderne Form der Kreditvergabe dar, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Anleger wie Kreditsuchende profitieren von den Erfolgen und der immer grösseren Beliebtheit von Crowdlending-Plattformen. Die Cashare AG hat sich in diesem Bereich einen Namen gemacht und ist als Schweizer Fintechpionier den traditionellen Geldhäusern weit voraus.

Herzliche Grüsse
Sabine Borter
Quellenangabe:
The post „Unrecht? Banken scheffeln Millionen, aber Kunden müssen draufzahlen!“ appeared first on Cashare.
]]>The post Eine immer wiederkehrende Frage bzw. Feststellung – Vollmacht vs. Vorsorgeauftrag appeared first on Cashare.
]]>Der Gesetzgeber bzw. das Stimmvolk hat in der Abstimmung im Jahre 2013 den Vorsorgeauftrag ins Leben gerufen, der dazu dient sämtliche Regelungen vorzunehmen, die bei Eintritt der Urteilsunfähigkeit notwendig sind anstelle einer bestehenden Vollmacht.
Ein Bundesgerichts-Entscheid hält fest, dass sämtliche jemals erteilten Vollmachten annulliert und ungültig sind, wenn dieser Fall eintritt. Die Begründung ist nachvollziehbar seitens des höchsten Gerichtes – dafür sei der Vorsorgeauftrag geschaffen worden.
Mit dem Vorsorgeauftrag ist u.a. auch die Vertretung in rechtlichen Belangen verbunden – was logischerweise eine Vollmacht unnötig macht.
Der Vorsorgeauftrag muss gemäss den Bestimmungen, damit er seine rechtliche Wirkung entfachen und entfalten kann von der KESB «validiert», d.h. geprüft und in Kraft gesetzt werden. Bis dies vollzogen ist dauert es erfahrungsgemäss eine recht lange Zeit, da u.a. einige Abklärungen gemacht werden müssen u.a. muss die betroffene Person befragt werden und allenfalls 2 medizinische Gutachten erstellt werden – sofern die Urteilsunfähigkeit nicht belegt werden kann.
Ich habe zu diesem Punkt eine eigene und klare Vorgehensweise entwickelt, die es den betroffenen Personen erlaubt, die notwendigen Handlungen vorzunehmen, da es aus eigener Erfahrung wie oben geschildert – sehr lange dauern kann (in einem Fall dauerte es 3 Monate) bis der Vorsorgeauftrag in Kraft gesetzt worden ist.
In dieser Zeit müssen ganz banale Sachen wie Rechnungen bezahlt werden und allenfalls Kündigungen ausgesprochen wie z.B. Kündigung der Mietwohnung oder ähnliche Dinge, die eine rechtliche Vertretung verlangen und allenfalls je nach Vertrag nicht jederzeit gekündigt werden können.
Eine Vorsorge bzw. Beratung in dieser Angelegenheit lohnt sich auf alle Fälle und gibt den betroffenen Personen und Angehörigen in solchen Fällen extrem – gibt Sicherheit und Ruhe, weil es in solchen schon genug Unruhe gibt.
Wir erachten es als unsere Aufgabe, die hochprofessionelle Unterstützung in fachlicher, aber auch persönlicher Sicht zu gewähren und zu geben, um den Leuten zu helfen.
Haben Sie Fragen zu diesen Themen? Kontaktieren Sie unsere Kommunikations-Abteilung zur Regelung unter kommunikation@plusminus50.ch und einer unserer Fachexeperten meldet sich bei Ihnen.

Herzliche Grüsse, Ihr Jürg Gyr!
The post Eine immer wiederkehrende Frage bzw. Feststellung – Vollmacht vs. Vorsorgeauftrag appeared first on Cashare.
]]>The post Mehr Effizienz und Nutzererlebnis bei Kreditverlängerungen appeared first on Cashare.
]]>Ab jetzt können Anleger wesentlich einfacher in einen bestehenden Kurzkredit investiert bleiben. Das bedeutet, dass man zwar von der Auszahlung des Zinses profitiert, aber keine erneute Einzahlung eines Darlehensbetrags vornehmen muss.
Was ist neu und wie geht’s?
Jeder KMU-Kreditnehmer eines endfälligen Kredites erhält 60 Tage vor Ablauf des laufenden Darlehens die Möglichkeit, den Kredit zu verlängern. Der Anleger kann sich innerhalb von sieben Tagen entscheiden, ob er mit seiner Geldanlage investiert bleiben möchte.
Neu können Sie als Anleger die Verlängerung in Ihrem persönlichen Bereich von Cashare einfach per Klick auf den Bestätigungsbutton aktivieren. Zusätzlich wird nun eine bessere Übersicht über die Kosten sowie eine schnelle Benachrichtigung gewährleistet.

Bitte beachten Sie, dass die Verlängerung nur für bereits in das jeweilige Projekt investierte Anleger gilt. Bestehende Kreditgeber, die investiert bleiben wollen, erhalten eine Zusammenfassung ihrer Verlängerung und bekommen die Zinsen abzüglich der Gebühren ausbezahlt. Investoren, die sich gegen eine Verlängerung entscheiden, erhalten den investierten Betrag plus Zinsen ausbezahlt.
Für Fragen stehen Ihnen natürlich unser Supportteam unter support@cashare.ch oder telefonisch unter +41 41 558 48 88 zur Verfügung.
Ihr Cashare Team!
The post Mehr Effizienz und Nutzererlebnis bei Kreditverlängerungen appeared first on Cashare.
]]>The post Vorsorgeauftrag – Patientenverfügung und Vollmachten appeared first on Cashare.
]]>Cashare unterstützt auch unsere Kunden bei der Überbrückung von finanziellen Verpflichtungen. Die Firma Jürg Gyr – neutrale Finanzdienstleistung GmbH, deren Gesellschafter und gleichzeitig auch Geschäftsführer der Firma plusminus50.ch ist, haben miteinander eine Kooperation und Zusammenarbeit beschlossen und unterstützen sich gegenseitig mit ihren Dienstleistungen.
Blog Nr. 1
Vorsorgeauftrag – Patientenverfügung und Vollmachten
Bei Urteilsunfähigkeit einer Person wird das Handeln ohne Vorsorgeauftrag, fehlender Patientenverfügung und nicht verfassten Vollmachten sehr eingeschränkt. Nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für die nächsten Angehörigen.
Frau M. aus Zürich wendet sich vertrauensvoll mit folgender Frage an mich.
Ihre Mutter, 72-jährig, verwitwet, ist seit einiger Zeit von Demenz betroffen und die damit verbundenen kognitiven Einschränkungen machen sich verstärkt im Alltag bemerkbar. Medizinisch und rechtlich gilt die Mutter als urteilsunfähig. Was kann sie als Tochter nebst den täglichen weiteren Herausforderungen, die mit der Erkrankung der Mutter einhergehen, machen?
Auf meine Rückfrage bestätigt Frau M. mir, dass keine entsprechenden fürsorgerechtlichen Regelungen wie z.B. ein Vorsorgeauftrag oder eine Patientenverfügung vorhanden sind, geschweige denn eine Vollmacht zu ihren Gunsten besteht. An dieser Stelle sei erwähnt, wie erstaunlich es doch ist, dass für so viele Bereiche des Lebens Versicherungen abgeschlossen werden, für sich selbst und die Familie wird jedoch der Ernstfall und die damit verbundenen Konsequenzen ausgeblendet. Das Nachsehen haben die Angehörigen.
Mit dieser Situation bin ich immer wieder konfrontiert und ich sehe es als meine Aufgabe, Kunden darauf zu sensibilisieren, die entsprechenden rechtskräftigen Dokumente, sprich Anordnungen rechtzeitig zu verfassen. Davon profitieren nicht nur die betroffenen Personen, die aufgrund dieser fürsorgerechtlichen Regelungen mehr Selbstbestimmung erlangen, sondern auch die Angehörigen, die dem Willen der erkrankten Person entsprechend handeln können.
Auch in unserem Fall wird die zuständige Behörde, die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) ihre gesamte Wirkung und Macht ausspielen, was vermutlich nicht im Sinne der betroffenen Person ist und deren Einmischung oftmals den Angehörigen missfällt.
Diese unangenehme Situation des Einschränkens kann vermieden werden, indem man frühzeitig einen Vorsorgeauftrag, eine Patientenverfügung und Vollmacht erstellt; wichtige Anordnungen, welche die folgenden Themen regeln:
In einem Vorsorgeauftrag kann also eine urteilsfähige Person für den Fall ihrer Urteilsunfähigkeit, eine juristische oder natürliche Person als ihren Stellvertreter, sprich vorsorgebeauftragte Person in den genannten Sachthemen festhalten. Diese Person sollte selbst handlungsfähig, vertrauenswürdig und auch der Aufgabe gewachsen sein.
Ein Vorsorgeauftrag muss zwingend gesetzlich bedingt, verschiedene Erfordernisse erfüllen. Die KESB wird des Weiteren viele weitere Angaben und Details klären wollen, bis der Vorsorgeauftrag validiert wird. Das kostet Zeit und Geld. Eine Onlineversion aus dem Internet kann und wird diesen Anforderungen und Formvorschriften nicht erfüllen können.
Die Patientenverfügung regelt verbindlich die medizinischen Fragen, die Betreuungsformen und regelt auch Fragen zu lebenserhaltenden Massnahmen sehr detailliert.
Viele Leute vertreten die Meinung, dass eine Vollmacht alles regelt. Jedoch hält ein Bundesgerichts-Entscheid fest, dass bei Eintritt der Urteilsunfähigkeit sämtliche Vollmachten erlöschen, sofern diese nicht gewisse Bedingungen erfüllen. Umso wichtiger ist es, dass in einer Vollmacht festgehalten wird, dass diese einerseits über den Tod hinaus ihre Gültigkeit behält und andererseits muss in einer Klausel geregelt sein, dass die Vollmacht beim Verlust der Handlungsfähigkeit nicht erlischt.
Wenn es um die persönliche und rechtliche Vorsorge geht, lohnt es sich insofern eine professionelle Beratung zu beanspruchen. Wir bieten Ihnen eine neutrale und unabhängige Tätigkeit und Beratung von unseren Fachspezialisten und unseren Notar-Beauftragten. Ihre Wünsche und Ihr Wille stehen dabei im Zentrum.
Unter den Internet-Seiten von www.plusminus50.ch finden Sie zahlreiche Informationen sowie auch Video-Szenen zu verschiedenen Themen, die man herunterladen oder informative Merkblätter, die Sie bestellen können.
Wir verfügen über Fachexpertinnen und Fachexperten zum 3. Lebensabschnitt, sei es im Sozial- und Fürsorgebereich wie aber auch juristischen Begleitung mit unseren Geschäftspartnern.
Treten Sie mit uns in Kontakt – wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüsse, Ihr Jürg Gyr!
The post Vorsorgeauftrag – Patientenverfügung und Vollmachten appeared first on Cashare.
]]>The post Neue Partnerschaft mit American Institute of Applied Sciences in Switzerland appeared first on Cashare.
]]>Fehlende finanzielle Mittel führen zu nicht wahrgenommenen Bildungsmöglichkeiten. Und genau da kommen wir als Finanzierungspartner ins Spiel und freuen uns mitteilen zu können, dass wir nach der Bénédict School mit dem American Institute of Applied Sciences in der Schweiz einen weiteren Partner begrüssen dürfen.
Das American Institute of Applied Sciences in der Schweiz (AUS) ist eine private und voll akkreditierte Hochschule, die Grund- und Aufbaustudiengänge in Betriebswirtschaftslehre sowie verschiedene Spezialisierungsangebote für die Industrie anbietet. AUS hat eine Partnerschaft mit der Tiffin University in den Vereinigten Staaten, die es AUS-Studierenden ermöglicht, einen Doppelabschluss beider Universitäten zu erwerben. Alle Kurse werden in englischer Sprache von führenden internationalen Business-Visionären unterrichtet, die umfangreiche Lehr- und Geschäftserfahrung in ihre Klassenzimmer mitbringen. Die Studenten repräsentieren über 40 Nationalitäten aus Asien, Europa, Subsahara-Afrika und der MENA-Region, die ihre Erfahrungen, kulturellen Perspektiven und vielfältigen Arbeitserfahrungen miteinander teilen und die globale Perspektive von AUS unterstützen.
Der Kredit wird hier direkt an die Uni vergeben, die wiederum die Ratenzahlungsverträge mit den Studierenden an die Cashare gesammelt überträgt. Der Kreditnehmer ist die Universität und sie trägt auch das Ausfallsrisiko bei den Studierenden. Unser erstes Projekt mit einer Tranche von CHF 232k zu 7.9% über 24 Monate wurde bereits in kürzester Zeit finanziert. Zehn Studenten bevorzugten eine monatliche Ratenzahlung und durch unser Finanzierungsangebot konnte die AUS Ihren Studenten das Studium ermöglichen.
Wir freuen uns auf eine weitere intensive Zusammenarbeit und viele zukünftige fleissige Studiengangabsolventen. Falls Sie sich selbe über die AUS informieren wollen, dann schauen Sie doch auf der Homepage vorbei: https://aus.swiss/

Chemin du Levant 5
1814 La Tour-de-Peilz
Suisse
Tel: +41 21 944 95 01
Mail: info@aus.swiss
Herzliche Grüsse
Ihr Cashare Team!
The post Neue Partnerschaft mit American Institute of Applied Sciences in Switzerland appeared first on Cashare.
]]>