Crowdlending und Fintech sind Themen von nationalem und internationalem Interesse. Schauen Sie rein und lassen Sie sich inspirieren.
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an aktuellen und vergangenen Pressemitteilungen über Cashare sowie an wertvollen Neuigkeiten aus der Fintechbranche haben.
Hier erhalten Sie eine Auswahl an wichtigen Informationen, die wir in renommierten Wirtschafts- und Finanzmagazinen sowie TV-Sendern gern mit der Öffentlichkeit teilen.
Vertrauen Sie auf die Pioniere, wenn es um Crowd- und P2P-Lending geht und profitieren Sie von der innovativsten Crowdlending Plattform in der Schweiz – voll automatisiert – mit attraktiven Möglichkeiten für Kreditnehmer und Investoren.
Die Abstimmung über die Atomausstiegsinitiative steht unmittelbar bevor und wirft unter anderem die Frage auf, wie nachhaltige Energie bestmöglich finanziert werden kann.
Die Crowdlending-Plattform Cashare ist mit dem Anbieter von erneuerbaren Energien Fairpower eine Kooperation zur Finanzierung von Solaranlagen eingegangen.
Alle reden über Fintech. Doch woher kommt das Wort, was steckt dahinter, und welche Geschichte nahm die Digitalisierung der Schweizer Finanzbranche bis heute?
«Disruptiv» ist ein Lieblingswort von Michael Borter. «Disruptiv» sind Innovationen, wenn sie bestehende Dienstleistungen möglicherweise vollständig verdrängen.
Bank, adieu! Auf Online-Plattformen vergeben private Anleger direkt Kredite. Das Risiko ist geringer, als man denkt und die Renditen lassen sich sehen.
Von der Idee zum FinTech – Die Geschichte von Cashare beginnt bereits einige Zeit vor der Gründung im Januar 2008.
UrbanRider produziert Fahrräder seit 2012, welche die Kunden online oder im Shop selber gestalten können.
Durch Crowdlending-Plattformen kommt manch einer einfacher oder günstiger zu einem Kredit als bei einer Bank. Der Schweizer Marktführer sitzt in Hünenberg. Das Unternehmen vermittelt jährlich Millionen an Private und KMU.
Crowdlending in Switzerland is still in the early stage yet significant growth results have been recorded. Last year, a growth rate of +126% was recorded with CHF 7.9 million invested in 266 projects.
2015 wurden in der Schweiz knapp 8 Mio. Fr. über Kreditplattformen vermittelt. Die Crowdlending-Branche in der Schweiz ist derzeit noch übersichtlich und wird von jungen Unternehmen geprägt.
Der Film bildet das FinTech Ökosystem in der Schweiz ab in Konversationen mit Startup-Gründern, Vordenkern im Finanzsektor, Banken, Regulatoren, Politikern, und Finanzexperten.
As both Singapore and Switzerland place great value on human capital and local talent, developing them further offers an avenue for fruitful mutual cooperation, says Tom Ludescher….
18Immer mehr Crowdfunding-Plattformen drängen auf den Markt
Im Konsumkreditmarkt werden die Spielregeln geändert. Dank Internetplattformen können alle zum Geldgeber werden.
Crowdfunding in der Schweiz mit hohem Wachstum
Die Crowdlending-Plattform Cashare hat im ersten Quartal 2016 eine Schallmauer durchbrochen. Zum ersten Mal wurde mehr als eine Million Franken pro Monat vermittelt. Zum Erfolg trugen Privatdarlehen sowie das neue Produkt KMU-Kredit bei.
Crowdlending-Plattformen wollen etablierten Konsumkredit-Banken den Markt abgraben. Im cash-Interview gibt Michael Borter, CEO der ersten Schweizer Crowdlending-Plattform Cashare, einen Überblick über das Business.
In ein Start-up investieren, einen Kredit aufnehmen, Geld transferieren oder Vermögen verwalten: Solche Aktivitäten finden mittlerweile (auch) zwischen Privatpersonen statt. Wir stellen vier Beispiele vor
Die Gruppe Deutsche Börse hilft mit dem Venture Netzwerk die Finanzierungssituation von jungen und wachstumsstarken Unternehmen zu verbessern.
Das Deutsche Börse Venture Network nimmt den Schweizer Crowdlending-Pionier Cashare ab sofort in sein innovatives Programm mit führenden Wachstumsunternehmen und nationalen sowie internationalen Investoren auf
Das Deutsche Börse Venture Network nimmt Cashare ab sofort in sein innovatives Programm aus führenden Wachstumsunternehmen und nationalen sowie internationalen Investoren auf.
Cashare erhält damit Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Partnern und Investoren. Cashare betreibt eine Plattform für die Vermittlung von Krediten.
Die Zahl der neuen Anbieter von Krediten mit effizienten technologischen Plattformen steigt rasch an. Sie machen traditionellen Banken vermehrt die Kundschaft abspenstig
Crowdlending wurde in der Schweiz lange Zeit nur für private Kreditnehmer angeboten. Als Schweizer Pionier in diesem Bereich vermittelt Cashare seit 2008 Darlehen (Konsumkredite) zwischen Privatpersonen.
Crowdfunding und Crowdsourcing – ein Problem für traditionelle Unternehmen? Jan Marco Leimeister von der Universität St. Gallen sieht eher die Chancen. Und er erklärt, was Crowdsourcing mit Gummibärchen zu tun hat.
Le monde du financement participatif est peu réglementé. Il faut donc bien examiner les conditions de la plateforme sur laquelle vous investissez. Le rendement peut en valoir la peine.
Au sein du financement participatif, le «crowdlending», l’octroi de crédits entre particuliers, est le segment qui a le plus progressé en Suisse en 2014, avec un volume de prêts qui a doublé à 3,5 millions de francs l’an dernier.
Fintech ist das neue Schlagwort in der Finanzbranche. Wer die Newcomer sind, was es konkret für Kunden bedeutet und wie sich Banken vorsehen.
Crowdlending (auch P2P-Lending) war in der Schweiz bisher nur für private Kreditnehmer möglich. Entsprechend steht der Markt in direkter Konkurrenz mit dem herkömmlichen Konsumkreditmarkt.
2014 wurden in der Schweiz 15.8 Millionen Franken durch Crowdfunding vermittelt – im Vorjahr waren es noch 11.6 Millionen Franken. Das zeigt das «Crowdfunding Monitoring 2015» der Hochschule Luzern und Swisscom.
Die UBS hat heute das beste Quartalsergebnis seit fast fünf Jahren vorgelegt. UBS-Konzernchef Sergio Ermotti ist sehr zufrieden, warnt aber vor überzogenen Erwartungen. Denn es warten Herausforderungen. Die junge Finanz-Tech-Branche macht sich auf, die Banken bei klassischen Dienstleistungen auszustechen.
Zinsen gibts keine mehr, dafür Gebühren. Kredite erhalten wir auch von der Crowd – nicht mehr nur von der Sparkasse. Wozu brauchen wir noch Banken – wozu brauchen die Banken uns Kunden?
Private Anleger entdecken die Kreditvergabe über Internet-Plattformen. Die Auswahl für hiesige Investoren ist überschaubar, die Unterschiede zwischen den Angeboten sind gross. Das sollte man beachten.
Das Finanzieren von Projekten oder Firmen durch eine Vielzahl von Menschen ist im Trend, besonders in der Kreativwirtschaft. Schwarm-Finanzierung ist dennoch nichts für Schwärmer, denn auch hier wird gerechnet.
Nicht nur Banken vergeben Kredite. Auch Privatleute können anderen Konsumenten ein Darlehen geben und so Zinsen kassieren – und zwar per Internet. So funktioniert das sogenannte Crowdlending.
17I prestiti da privati sono una realtà in Gran Bretagna, in Svizzera siamo ai primordi
Die Konferenz „Innovative Angebote im Retail Banking“ fand am Donnerstag, 26 Juni 2014 am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ statt und wurde von knapp 120 Personen besucht.
Hypothekenvermittler sowie Finanz- und Crowdfunding-Plattformen kämpfen zunehmend mit Banken um Marktanteile.
Der Schweizer Markt steckt noch in den Kinderschuhen. Anbieter und Experten rechnen mit hohem Wachstumspotenzial.
Crowdfunding Monitoring 2014 – erste Studie zum Schweizer Crowdfunding Markt
Der Schweizer Markt steckt noch in den Kinderschuhen. Anbieter und Experten rechnen mit hohem Wachstumspotenzial.
Privatpersonen investieren in Privatpersonen. Investoren stellen Geld für Privatkredite zur Verfügung. So einfach ist das Modell für Peer-to-Peer Lending. Handelt es sich um ein Nischenangebot oder müssen die Banken nun zittern?
Datenlecks sind die Begleiterscheinung einer grossen digitalen Umwälzung im Bankgeschäft. Die Neuerungen bringen aber auch Vorteile. Dienstleistungen werden transparenter, günstiger und besser. Der Gang zum Bankschalter wird zunehmend überflüssig.
Privatpersonen investieren in Privatpersonen. Investoren stellen Geld für Privatkredite zur Verfügung. So einfach ist das Modell für Peer-to-Peer Lending. Handelt es sich um ein Nischenangebot oder müssen die Banken nun zittern?
Unser Kontakt
Die Datenbank von Cashare ist bei beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) registriert.
Cashare ist Mitglied der SRO Polyreg und ein genehmigter Finanzintermediär im Sinne von Artikel 2, Absatz 3ff des Schweizer Geldwäschereigesetzes. Cashare wurde die Lizenz für die Gewährung von Verbraucherkrediten des Direktionssekretariats der Nationalen Wirtschaftsdirektion des Kantons Zug erteilt.
Copyright 2008-2023 Cashare AG